Ziel meiner Arbeit ist, die lexikalische Eigenschaft der Fußballsprache zusammenzufassen und darzustellend zu analysieren. Dabei können die Lesenden einen Überblick über die deutsche Fußballsprache haben.
2 Allgemeines über Fußball und Fußballsprache
2.1 Fußball in der Gesellschaft
Im zweiten Jahrhundert gab es im alten China ein fußballähnliches Spiel namens Ts' uh- chüh. („ts’uh“ = mit dem Fuß stoßen; „chüh“ = Ball). Im Laufe der Zeit breitete sich diese Sportart über Persien und Ägypten hinaus bis in Europa. In manchen Ländern wie das alte Sparta, Griechenland, Rom gibt es bis heute zahlreiche Dokumente, die über den Fußball sind. Wegen der Feststellung der ersten Spielregel gilt England heute als Mutterland des modernen Fußballs.
Der moderne Fußball hat große Einflüße auf der Welt ausgeübt, also spielt eine immer bedeutende rolle im Alltagsleben. Der Fußball hat seine eigentümliche Faszination, deshalb hat er auf der Welt unzählbare Kulte. Mit der Entwicklung des Fußballs beschränkt er sich nicht nur eine normale Sportart, sondern wird er zu einem repräsentativen kulturellen Symbol. Nicht nur Spieler, Trainer, Schiedsrichten, die beruflich mit dem Fußball zu tun haben, immer mehr Leuten sehen Fußballspiel als Hobby und als Teil ihrer Freizeitgestaltung. Man kann sagen, dass das Fußballspiel schon ein „Massensport“ werden. Auch gibt es derjenigen, die nicht aktiv Fußball treiben, informieren sich über die Spielergebnisse durch das Fernsehen oder über das Internet. Für die Fußballspielliebende Leute symboliert der Fußballspiel nicht nur ein Sport, sondern ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer bestimmten Gruppe.
Die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs ist außerdem auch immer wichtiger. Unter der globalisierenden internationalen Lage nimmt er Einfluss auf die internationale Wirtschaft, Politik, und andere Sektoren. Zum Beispiel, durch die Veranstaltung der Fußball-Weltmeisterschaft kann die Infrastruktur aufgebaut und verbessert worden sein.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Fußball ein unentbehrlicher Bestandteil von unserem Alltagsleben ist. Er ist nicht nur eine Sportart, ein Wettkampf, sondern auch eine antreibende Kraft für die Entwicklung der Wirtschaft und der Globalisierung.
2.2 Allgemeines über die Fußballsprache
Zur Grundlegung der Fundamente einer Analyse soll eine Definition des Begriffs „Fußballsprache“ versucht und aufgestellt werden. Manfred Bues schriebe 1953 in der Zeitschrift Muttersprache: „Sportsprache ist die Sprache, die die Sportgemeinde bei dem Sport und in Gespräch usw. über den Sport verwendet“. So kann man auch verstehen, dass Fußballsprache die Sprache ist, die die Fußballgemeinde bei dem Fußball und in Gespräch usw. über den Fußball benutzt.
Mit der Popularität der Massenmedien wie das Internet, Fernsehen, und die Zeitung im unseren Alltagsleben werden immer mehr Leuten auf das Spiel und die Spielergebnisse der Fußballveranstaltungen aufmerksam. Dazu gehören sowohl Sportler und Trainer, die Fußballberuflich sind, als auch Kommentatoren, Fußballkulte oder derjenigen, die sich für Fußball interessiert. Unter ihnen wird deswegen über das Fußballbezogenes viel gesprochen und geschrieben. Deshalb darf die Verwendung der Sprache im und über den Fußball, also Fußballsprache nicht übersehen werden.
Was die Sprache des Fußballs betrifft, zeigt die Besondernheiten am häufigsten in ihrer Lexik auf. Deswegen werden in meiner Arbeit die Wortschöpfungsmethoden der fußballbezogene Lexik darstellt. Es gibt nämlich zwei möglichkeiten: die morphologische Motivation und die semantische Motivation. Die morphologische Motivation teilt sich in vier Teile: die Einführung der Fremdwörter, die Derivation, die Komposition und die Kürzung. Bei der semantischen Motivation gibt es hauptsächlich zwei Prinzipien: die Metonymie und die Metapher. In dem nächsten Kapitel werde ich mich ausführlich auf die Wortschöpfung nach morphologischenr Motivation eingehen. 德语足球语言中的词汇特点(德语论文)(3):http://www.751com.cn/yingyu/lunwen_621.html