菜单
  




    3 Wortschöpfung nach morphologischer Motivation
    3.1 Allgemeines über Wortschöpfung und Motivation
    Zuerst lege ich die Definition des Begriffs „Wortschöpfung“ kurz dar. Wortschöpfung, auch Neuschöpfung, Neologismus genannt, ist ein sprachlicher Ausdruck, der in einem bestimmten Zeitraum in einer Sprachgemeinschaft entsteht und sich weiter unter den Sprechern verbreiten. Aber welcher Lexik Neologismus ist, hängt davon ab, zu welchem Zeitpunkt man den Wortschatz eine Sprache ansieht oder forscht. Zhang Fan hat in ihrem Buch Einführung in die deutsche Lexikologie geschrieben: „Neologismen entstehen meist mit den gläufigen Mitteln der Wortbildung, also durch Ableitung, Komposition und nur noch selten durch Urschöpfung“.

    Wenn es der Begriff der Wortschöpfung erwähnt wird, sollte ich auch einen anderen Begriff von Motivation interpretieren. Nach dem Buch Einführung in die deutsche Lexikologie ist Motivation die Durchsichtigkeit einer Wortbildung im Hinblick auf ihre zusammensetzung. Paul Puppier hat interpretiert: „Der arbiträre Charakter des sprachlichen Zeichens ist nicht absolut zu nehmen. Nach Saussure hat man im Gegenteil auf dem motivierten, d.h. unmittelbar verständlichen Charakter von gewissen lexikalischen Einheiten bestanden. Drei Typen von Motivationen strukturieren des Lexik: die phonologische Motivation, die morphologische Motivation und die semantische Motivation“.  Kurz gesagt, Motivation ist diejenige, die die Zusammenhänge oder die Begründung der wörtlichen Bedeutungen erklären kann.        

    Neologismen unterschieden sich in folgende drei Arten: Neuwörter, Neubedeutungen und neue Wortkombinationen. In diesem Sinne kann man die Wortschöpfung so verstehen: Neuwörter sind nach der phonologischen Motivation, Neubedeutungen sind nach der semantischen Motivation und Wortkombination sind nach der morphologischen Motivation realisiert.

    Manche Wörter in der deutschen Sprache sind durch die Nachahmung des Klangs der Naturlebenwesen oder Menschen gebildet. Die Motivation dieser Wörter nennt man die phonologische Motivation. Dieses Prinzip heißt man Lautmalerei. Es gibt bei der phonologischen Motivation auch eine andere Möglichkeit: Urschöpfung. Der Anwendungsbereich der Lautmalerei ist sehr eingeschränkt, und nur sehr wenige fußballsprachliche Wörter werden urschöpferisch gebildet.  Deshalb werde ich nur folgende zwei Motivation ausführlich erläutern, also semantische und morphologische Motivation.

    Die semantische Motivation spielt in der Wortschöpfung der Fußballsprachlichen Lexik eine bedeutende Rolle. Einfach gesagt, die semantische Motivation eines Wortschatzs kann man durch den Zusammenhang zwischen der wörtlichen Bedeutung und der übertragenden Bedeutung erwerben. In einer bestimmten Sicht ist die semantische Motivation ein sogenannter Bedeutungswandel. Dabei gibt sie drei Hauptprizipien: Metonymie, Metapher und simplifizierende Abstraktion. Diese Wortschöpfungsmethode wird im nächsten Kapitel ausführlich darstellt.

    Die morphologische Motivation ist die wichtigste Wortsbildungsmethode in der Fußballsprache. Unter dem Begriff der morphologischen Motivation versteht man die Einführung der Fremdwörter, die Zusammensetzung, die Ableitung und die Kürzung. Da England gilt als „Mutterland des mordernen Fußballs“, geht es um in der deutschen Fußballsprache meistens um die Lehnübersetzung und -übertragungen aus dem Englischen. Deswegen werden die Fremdwörter in der Fußballsprache nicht übersehen.   

    3.2 Einführung der Fremdwörter
    3.2.1 Definition der Fremdwörter
    Die Fremdwörter ist die Sprache, die aus fremden Sprachen entnommen sind. Das phänomen der Verwendung der Fremdsprache ist ein normales Sprachphänomen. Das ist ein unvermeidliches Resultat der gegenseitigen Kommunikationen unter verschiedenen Völkern. Es sieht nach der Etymologie aus, dass es in den deutschen Vokabularen vor allem drei Möglichkeiten: Erbwort, Lehnwort und Fremdwort. Die Erbwörter, auch „die traditionelle Wörter“ genannt, sind die von alten germanischen Sprachen bis heute überlieferten Wörter. Lehnwort und Fremdwort gehören zur Fremdsprache, aber sie sind nicht einerlei. Der Unterschied zwischen Lehnwort und Fremdwort liegt hingegen daran, ob sie eingedeutscht sind. Die eingedeutchte Wörter sind Lehnwörter.  Beispielweise ist Ecke  statt corner.
  1. 上一篇:归划或异化从翻译目的论角度看中国文化特有词语的英译
  2. 下一篇:目的论的角度下英语经济新闻的汉译
  1. 商务英语的语言特点及翻译技巧

  2. 跨文化非语言交际视角下的中美身势语

  3. 汉语“微博”语言中性别歧视现象

  4. 《欲望都市》中女性语言的语用分析

  5. 计算机高级语言FOR循环语...

  6. 英文商务合同的语言特点及其对翻译的影响

  7. 从语言学角度解析NBA球员绰号

  8. 张家港万吨级散货码头主体工程设计+CAD图纸

  9. 德语论文德语汽车技术词汇中的名词特点

  10. 黑白木刻版画中的技法表现

  11. 应用于ITSOFCs的浸渍电极制备与性能研究

  12. 地方政府职能的合理定位

  13. Floyd佛洛依德算法详细解释

  14. 公示语汉英翻译错误探析

  15. 聚合氯化铝铁对磷吸附特性的研究

  16. 三氯乙酸对棉铃对位叶光...

  17. GC-MS+电子舌不同品牌的白酒风味特征研究

  

About

751论文网手机版...

主页:http://www.751com.cn

关闭返回